Danvorbereitungslehrgang in Walldorf

Danvorbereitungslehrgang mit Thomas Eichhorn, 5 Dan Aikido

Nach der Sommerpause war es soweit, endlich wieder ein Lehrgang!

Die Teilnehmer der verschiedenen Vereine konnten sich unter der Leitung von Landestrainer Thomas Eichhorn, 5. Dan Aikido, auf ihre nächste Dan-Prüfung vorbereiten. Thomas begeisterte die Teilnehmer mit einem interessant gestalteten Training. In seinen Technik-Variationen findet stets jeder Aikidoka eine Ausführungsform die zur eigenen Persönlichkeit und den individuellen physischen Voraussetzungen passt.

Vielen Dank für diesen wunderschönen Lehrgang!

Teile was Dir gefällt …

Zwei neue Danträgerinnen in Mörfelden-Walldorf

Marianne Siffert 4. Dan Aikido, Gerlind Otto-Vietze 1. Dan Aikido

Beim AVH Zentraltraining im April gab es zwei Danträgerinnen aus der Doppelstadt Mörfelden-Walldorf zu feiern!

Marianne Siffert 4. Dan Aikido, Gerlind Otto-Vietze 1. Dan Aikido

Marianne Siffert von der TGS Walldorf wurde zum 4. Dan graduiert.

Gerlind Otto-Vietze von der SKV Mörfelden wurde zum 1. Dan graduiert.

Der 2. Vorsitzende des AVH, Michael Helbing und der Landestrainer Dr. Hans-Peter Vietze, sowie alle Teilnehmenden des Zentraltrainings gratulierten den stolzen Danträgerinnen. Gerlind und Marianne sind seit Jahrzenten sehr aktiv und in ganz Hessen, im Umland und bis nach Frankreich bekannt.

Wir gratulieren Gerlind und Marianne zu ihren Graduierungen und freuen uns mit ihnen!

Teile was Dir gefällt …

Bundeslehrgang mit Thomas Prim am Flughafen Frankfurt

Bundeslehrgang mit Thomas Prim am Flughafen Frankfurt

Am 21./22.01.2023 war es mal wieder soweit, der erste Bundeslehrgang am Flughafen nach den langen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Um 13:00 trafen sich unsere Helfer in der Sporthalle der Fraport am Frankfurter Flughafen und bereiteten die Halle für den Lehrgang vor.

Ca. 1 Stunde vor Beginn trafen dann auch die ersten der ca. 35. Teilnehmer ein und erledigten die üblichen Formalitäten.

Pünktlich um 15:30 konnten wir dann mit der ersten Trainingseinheit beginnen. Als Lehrer begrüßten wir Thomas Prim, 7. Dan Aikido und Mitglied der Technischen Kommission des DAB. Bevor es allerdings losging, wurden die Teilnehmer von unserem Vorsitzenden Udo Dittrich, sowie von Frau Schwickert, der Leiterin der des Betriebssports der Fraport AG, offiziell begrüßt.

Als Lehrstoff war für diesen Bundeslehrgang „Hanmi-hantachi, Kokyo-nage, Ude-kime-nage“ vorgesehen. Thomas begann am Samstag zunächst mit einem Aufwärmprogramm und widmete sich dann den ersten Techniken. Es wurde fleißig Shiho-nage, Ude-kime-nage und Ude-osae wechselweise im Stand, auf den Knien und auch als Verkettung geübt.

Nach dem ersten Training trafen sich dann noch einige Teilnehmer, sowie auch unser ehemaliger Vorsitzender und Trainer, Eckhard Reschke – was uns besonders freute – , im TGS Sportcasino um den Tag bei gutem Essen und interessanten Gesprächen ausklingen zu lassen. Besonders die Anekdoten vom Flughafen werden dem einen oder anderen in Erinnerung bleiben .

Am Sonntag ging es dann um 10:30 mit dem zweiten Training weiter und Thomas verstand es erneut, Hanmi-hantachi und Kokyo-nage mit interessanten Varianten zu kombinieren.

Nach der Verabschiedung und dem üblichen gemeinsamen Mattenabbau, wurden den Teilnehmern noch belegte Brötchen, Kuchen und Kaffee zur Stärkung für den Heimweg angeboten. Im Vorraum der Sporthalle klang dann ein erfolgreicher Lehrgang aus.

Wir bedanken uns besonders bei Carola, Udo, Dirk und Frank, ohne die dieser Lehrgang nicht möglich gewesen wäre.

Bilder und Text: Dirk Breuer, Aikido Flughafen Frankfurt am Main e. V.

Teile was Dir gefällt …

Energiereicher Start ins das Jahr 2023

Volle Matten zum Start ins neue Aikido-Jahr 2023

Energiereich startete der Aikido-Verband Hessen das Jahr 2023. Am Samstag, den 14. Januar trainierten 15 Teilnehmer im Zentraltraining unter der Leitung von Manfred Jennewein, 7. Dan, Techniken aus der Prüfungsordnung bis 2. Kyu. Auch für ranghohe Meister gab es in den „Standard-Techniken“ wieder neue Ansätze auszuprobieren. Auch im Theorie-Teil konnte angeregt über neue Ideen diskutiert werden.

Am Sonntag, den 15. Januar, fanden sich zum Landestraining ebenfalls 15 motivierte Aikido für das Landestraining auf der Tatami zusammen.

Es gab sogar Überraschungsgäste aus Worms: Drei Aikidoka, alte Bekannte von Thorsten Menges, der dieses Training diesmal leitete, wollten sein 1. geleitetes Landestraining nicht verpassen.

Thorsten Menges, der in der Online-Anmeldung seinen neuen Spitznamen „Saskia-Thorsten“ bekam, zeigte heute viele Technikvarianten mit Sabaki-Formen. „Jung“ und „Alt“ trainieren die Techniken interessiert und motiviert nach.

Nach einem 2-stündigen abwechslungsreichen Training erzählte „Saskia-Thorsten“ von seinem Aikido-Werdegang, um die Anfänger zum Durchhalten zu motivieren, da Aikido keine schnell erlernbare Sportart ist. Es gäbe immer Zeiten der Unlust, die hatte er auch, aber er gab sich immer wieder einen Ruck zum Durchhalten.

Dafür dankte er seinen 2 Meistern, die ihm auf seinem Aikido-Weg zum 1. Dan und der Trainer-C-Lizenz begleitet und betreut haben mit dankenden Worten und einer Flasche Wein!

Wie die Tradition in Dreieich so ist, ging es nach dem Training noch zu „Panos“, zur Vereins-Gaststätte, zum  Essen und geselligem Abschluss!

Teile was Dir gefällt …

Landestraining im Advent

Vorweihnachtliches Landestraining in Dreieichenhain

Trotz kalten Temperaturen am frühen Sonntagmorgen und der Terminhäufung im Advent war das Dreieichenhainer Dojo am 18. Dezember 2022 mit zehn motivierten Aikidoka gut gefüllt. 

Saskia Scholz, 1. Dan, trieb mit einem heitern Aufwärmspiel die Kälte aus den Knochen der Teilnehmer, bevor Aiki-Ken Jutsu mit dem Bokken geübt wurden. Hier konnten die Teilnehmer ihr Gespür für die harmonische Distanz, das Erkennen des Impulses des Gegners und das richtige Timing trainieren. 

Das Holzschwert kam auch als Führungshilfe in Aikido-Grundtechniken gegen den unbewaffneten Angreifer zum Einsatz. Hier wurde deutlich, wie viele Grundbewegungen aus der Kunst das Schwert zu führen in den Aikido-Techniken enthalten sind. Im großen Formen wurde eine deutliche Führung des Angreifers geübt. In kleinen Formen der richtige Einsatz des Zentrums um die eigene Energie auf den Partner zu übertragen.

Im Anschluss folgten Techniken zur unbewaffneten Abwehr von Angriffen mit dem Bokken. Schnell wird da aus der gefährlichen Waffe ein gutes Hilfsmittel zur Lenkung der Angriffsenergie. Und nach der Entwaffnung des Partners ist die Harmonie wieder hergestellt. 

Nach der Schulung des Geistes durch das Training der Aikido-Prinzipien in der Bewegung und einem schönen Gefühl der Harmonie im Bauch, lag es nahe nun auch den Körper zu stärken. 

Von den Gastgebern gab es Schokoladen-Nikoläuse für alle und ein leckeres Essen im griechischen Restaurant des TVD rundete diesen schönen Lehrgang ab. 

Wir freuen uns nun schon alle auf das nächste Landestraining, das Thorsten Menges, 1. Dan,  am 15. Januar 2023 leitet. Es findet wieder in Dreieichenhain statt und es wird im Anschluss wieder die Möglichkeit eines gemeinsamen Mittagessen nach dem Training geben. 

Die Landestrainings des AVH sind offen für Aikidoka  aller Graduierungen. Hier kann man mit Übungspartnern aus anderen Vereinen trainieren, von wechselnden Trainern immer neue Impulse aufnehmen und vor allem —- ganz viel Spaß haben.

Komm auch Du in das nächste Landestraining!

Bilder: Heike Bizet

Teile was Dir gefällt …

Dr. Hans-Peter Vietze, 7. Dan, leitet Bundeslehrgang in Dresden

Dr. Hans-Peter Vietze, 7. Dan, leitet Bundeslehrgang in Dresden

Adventsstimmung, Vorweihnachtszeit, … was passt da besser als ein Trip zum ältesten Weihnachtsmarkt Deutschlands? Perfekt ist dieser Ausflug, wenn man dabei noch in den Genuss eines wundervollen Aikido-Lehrgangs kommt.

Unser hessischer Landestrainer Dr. Hans-Peter Vietze, 7. Dan, Mitglied der Technischen Kommission des Deutschen Aikido-Bundes, leitete am 3. Adventswochenende 2022 den DAB Bundeslehrgang in Dresden.

Am Samstag konnten die Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet, unter der Anleitung von Hans-Peter, den Umgang mit dem Holzschwert (Bokken), sowie Techniken gegen zwei Angreifer (Morote-waza) trainieren. Verschiedenste Ausführungen der Atemkraftwürfe (Kokyu-nage) wurden in Gruppen erarbeitet und dem gesamten Teilnehmerkreis vorgestellt. Ein intensiver Austausch über die Formen des Kokyu-nage und deren Bedeutung im Aikido zeigte, dass es für das Wesen des Aikido verschiedene Betrachtungswinkel gibt. Allen gemeinsam ist, dass es im Aikido weniger um die rein körperliche Technikausführung, sondern viel mehr um die Philosophie und die Geisteshaltung geht, die den Aikidoka auf seinem Lebensweg begleitet und verändert. Am Abend konnte die Gespräche bei einem Essen in der historischen Altstadt Dresdens vertieft werden.

Der Adventssonntag begann für die Teilnehmer mit dem Training von Techniken mit dem Stab (Jo), auch hier waren Kokyu-nage-Formen zu üben. Zum Abschluss wurden die Prinzipien des Aikido anhand des Tenchi-nage weiter verinnerlicht, bevor man sich leider schon wieder voneinander verabschieden musste. Doch das Wetter bot den Teilnehmern und unserem Meister die Chance, den Striezelmarkt, dem seit 1434 jährlich stattfindenden ältesten Weihnachtsmarkt Deutschlands, im Schnee zu bewundern.

Teile was Dir gefällt …

Bundeslehrgang mit Bundestrainer Alfred Heymann, 8. Dan, zum 50. Jubiläum der TGS Walldorf

„Macht Euch frei!“

So einfach sich diese Aufforderung von Bundestrainer Meister Alfred Heymann (8. Dan) auch angehört hat, so schwierig war sie doch umzusetzen, vor allem an diesem Wochenende vom 28.- 30. Oktober 2022 bei uns in Mörfelden-Walldorf. Denn dieses Wochenende wurde von vielen Emotionen begleitet. Zum einen feierten wir an diesem Samstag, dem 29. Oktober, das 50-jährige Bestehen unserer Aikido-Abteilung der TGS Walldorf, welche von Meister Alfred Heymann gegründet wurde, (das erste Training war am 27. September 1972), zum anderen hielt Alfred seinen letzten offiziellen Bundeslehrgang als Bundestrainer, hier an seiner früheren Wirkungsstätte in Walldorf.

Die Aikido-Abteilungen der SKV Mörfelden und der TGS Walldorf haben zu einem großen Jubiläums-Bundeslehrgang in die schöne Stadthalle Walldorf eingeladen. Im Jahr 2022 sollte er – wie auch schon traditionell vor Corona – wieder an drei Tagen stattfinden. Mit vier Einheiten zu je zwei Stunden und 15 Minuten konnten mit insgesamt neun Stunden Aikido zahlreiche TE-A (Trainingseinheiten A) für den Lehrgangspass gesammelt werden. Wer Alfred kennt, weiß wie gerne er diese Zeitangaben korrekt einhält.

Seit mehreren Jahren schon richten Mörfelden und Walldorf gemeinsam den Herbstlehrgang aus und wechseln sich nur mit der Lehrgangsleitung ab. Für einen Verein allein wird es immer schwieriger, genügend Helfer und Freiwillige für die zahlreichen Aufgabe, wie die Planung, den Auf- und Abbau, das leibliche Wohl oder die Reinigung  zu stellen. Auch unterstreicht die gemeinsame Ausrichtung der Lehrgänge die Freundschaft beider Vereine der Doppelstadt.

Das Freitagstraining startete pünktlich um 18.30 Uhr mit  „Standard“-Techniken, die auch die vielen hochgraduierten Aikidoka nach Ansicht Alfreds stets verbessern können. Der Bundestrainer schafft es, selbst die anscheinend einfachsten Techniken immer weiter zu verfeinern und ihnen neue kleine Details zu entlocken. Wobei er stets betont, dass er nur „sein“ Aikido vorführen kann, denn jeder Aikidoka habe seine eigene Körpersprache und andere Voraussetzungen, die in die eigene Technik einfließen könnten und sogar müssten, damit die Technik bestwirksam ausgeführt werden könne. Alfred legt stets Wert auf den richtigen Abstand, die richtigen Winkel sowie das Freimachen der Linie, wo es erforderlich ist.

Am Samstag wurde zum ersten Training um 9.45 Uhr das Holzschwert (Bokken) ausgepackt. Auch hier war Alfred die Wahrung des Abstandes wichtig. Die Vorübungen zum richtigen Ausweichen und um das richtige Timing zu finden, führten schließlich zu einer kleinen Kata, die zunächst ohne und dann mit Partner ausgeführt wurde. Mit zahlreichen Techniken wurden Schwert-Angriffe aus „Shomen“ und „Yokomen“ abgewehrt und zum Abschluss sogar mit Hilfe des Holzstabes (Jo) das Training Waffe gegen Waffe geübt.

Wegen des 50-Jahre-Jubiläums der Aikido-Abteilung waren die Emotionen schon hoch, aber es kam noch hinzu, dass Alfred zum letzten Mal einen Bundeslehrgang als offizieller Bundestrainer leitete. Alfred übt das Amt des Bundestrainer seit 20 Jahren aus und er fand, es sei langsam an der Zeit, nach über 100 Bundeslehrgängen diese Verantwortung an die „jüngere Generation“ zu übergeben.

So startete der Samstagnachmittag um 15 Uhr sehr emotional mit der offiziellen Verabschiedung Alfreds als Bundestrainer. Er wurde für sein Engagement auf der Matte von Karl Köppel (Vizepräsident Technik) im Namen des DAB geehrt.

Vor dem eigentlichen Training wurde auf Bitten von Alfred dem Anfang Oktober verstorbenen Meister Michel Hamon aus Frankreich mit einer Schweigeminute gedacht. Die Familie Heymann war seit vielen Jahrzehnten eng mit seiner Familie verbunden. Aikido hatte eine starke Freundschaft hervorgebracht, die lange mit deutsch-französischen Treffen untermauert wurde.

Sichtlich bewegt wurde schließlich mit dem eigentlichen Training begonnen. Das Thema war das Holzmesser (Tanto). Mit unterschiedlichen mehr oder weniger schmerzhaften Hebeln, doch stets „zwingend“, wurde entwaffnet, was das Zeug hält.

Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich pünktlich zu dem Sektempfang für die 50- Jahre-Feier fertig machen konnten, verzichtete Alfred sogar auf ein paar Minuten der kostbaren Trainingszeit.

Am Samstagabend, dem 29. Oktober 2022, kamen geladene Ehrengäste, Aikidoka des Bundeslehrganges und natürlich die Freunde der Aikido-Abteilung in unseren herrlichen Spiegelsaal der TGS Walldorf zusammen, um den Geburtstag der Aikido-Abteilung der TGS Walldorf zu feiern. Allein das Ambiente mit 200 Papier-Lampions im japanischen Kirschblütenstil sowie passender Blumen- und Kerzen-Dekoration ließ die Vorfreude noch größer werden als sie ohnehin schon war.

Danke an Alina Paumen für die großartige Dekoration, Organisation und die vielen investierten Stunden. Ein herzliches Dankeschön gilt  auch dem Organisationsteam mit Jenni Härtig, Marianne und Peter Siffert und den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern sowie der engagierten Jugendgruppe.

Andreas Kreuzer, Abteilungsleiter Aikido und Finanzvorstand der TGS, eröffnete die Feier mit einer leidenschaftlichen Rede, in welcher er die Prinzipien des Aikido mit der Entwicklung einer Kirschblüte zur reifen Kirsche verglich. Der Dezernent für Sport und Kultur, Stadtrat Dr. Achim Sibeth, gratulierte anschließend der Abteilung und übergab Andreas Kreuzer einen Umschlag mit einem kleinen finanziellen Dankeschön im Namen der Stadt Mörfelden-Walldorf. Eine eigene Aikido-Sporthalle oder gar ein Budo-Zentrum hatte allerdings in dem Umschlag keinen Platz gefunden. Schade eigentlich.

Zahlreiche Gratulanten dankten Alfred und Edith Heymann für ihr Engagement, welches vor 50 Jahren mit der Gründung der Abteilung begann. Allen voran die Vizepräsidentin Sport der TGS Walldorf, Monika Stöltzing-Kemmerer, sie nutzte die Gelegenheit und übergab den Eheleuten Heymann die goldene TGS Walldorf-Anstecknadel für ihre 50-jährige Vereinszugehörigkeit.

Neben Karl Köppel, der im Namen des DAB Glückwünsche übermittelte und ein Präsent an den Abteilungsleiter übergab, ließ es sich Michael Erhart, Vorsitzender des AVH, nicht nehmen, die Erfolge der Aikido-Abteilung Walldorf zu betonen.

Jenni Härtig und Peter Siffert führten durch einen bunten Abend, der mit vielen Fotos und Anekdoten ausgeschmückt war. Sie wurden unterstützt von Alfred, seine Elefantengeschichte war ein wahrer Höhepunkt.

Am Sonntag begann mit einer Stunde Extra-Schlaf aufgrund der Zeitumstellung zur Winterzeit das Training um 9.45 Uhr mit dem Holzstab (Jo). Alfred ließ es sich nicht nehmen, mehr als die zum Nachmachen geforderten Techniken zu zeigen. „Schaut her, ich mache Euch das vor. Ist doch ganz einfach. Jetzt könnt Ihr das auch.“, rief er. Ganz so einfach war es nicht. Die Bewegung ließ für die meisten doch etwas „zum Basteln“ übrig. Der Bundestrainer erläuterte mit viel Geduld die richtigen Wege, Winkel und An“griff“spunkte beziehungsweise, dass es sinnvoll ist, nicht immer gleich zuzugreifen.

Mit einer spektakulären Ausführung im Stile eines aus dem Judo bekannten “Tomoe nage”, wo er selbst rückwärtsfallend den mit Stock bewaffneten Uke Alexander gekonnt durch die Halle wirbelte, unterstrich er nochmals eindrucksvoll, warum er 20 Jahre lang Bundestrainer war.

Chapeau!

Zum Ende des Trainings verabschiedete sich Alfred Heymann  persönlich von jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer auf der Matte. Ein weiterer sehr emotionaler Moment.Bevor er den Lehrgang beendete, bedankte er sich bei seiner Ehefrau Edith für die immerwährende Unterstützung und bei den Ausrichtern.

Nach dem gemeinsamen Abräumen der Mattenfläche wurde von der SKV Mörfelden und der TGS Walldorf noch ein Imbiss gereicht, um zusammen den erfolgreichen Lehrgang ausklingen zu lassen und die Aikidoka gestärkt auf die Heimreise zu entlassen.

Ein toller Lehrgang! Wir freuen uns alle auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Auch Paul Froehly, ein langjähriger Begleiter von Alfred aus dem Elsass, war beim Lehrgang wieder  dabei. Alfred schlug vor Paul als Maskottchen zu verwenden 😉

Text: Andreas Kreuzer
Bilder: Anke Meister/Pete Kramer

Teile was Dir gefällt …

Neue Dan-Graduierungen für zwei Hessen

Neue Dan-Graduierungen für zwei Hessen

Thorsten Menges und Lukas Rayman schafften den Doppelwumms, nachdem sie in diesem Jahr beide die Ausbildung zum Trainer-C Aikido abschlossen, wurde Thorsten zum 1. Dan und Lukas zum 2. Dan graduiert.

Die beiden hessischen Aikidoka reisten mit ihren Uke am Samstag den 8. Oktober 2022 nach Lorch nahe Stuttgart ins „Ländle“ zur Dan-Prüfung des DAB.

Thorsten Menges vom TV Dreieichenhain konnte sich im seinem Heimatdojo intensiv mit unserer Landestrainerin Heike Bizet vorbereiten

Lukas Rayman von der TGS Walldorf hat 2015 mit dem Studium des Aikido begonnen und wurde nun, nach nur 7 Jahren, bereits zum 2. Dan graduiert. Seine Technikausführung wurde von der Prüfungskommission gelobt.

Wir gratulieren beiden herzlich und wünschen weiter viel Freude und Erfolg auf dem Weg!

Teile was Dir gefällt …

25 Jahre AIKIDO bei der Sport- und Kulturvereinigung 1879 e.V. Mörfelden

25 Jahre Aikido in der SKV Mörfelden und 40 Jahre Aikido für Isabel Scheiding

Seit nun mehr 25 Jahren wird Aikido, eine japanische Kampfkunst, die der reinen Selbstverteidigung dient, bei der SKV Mörfelden angeboten. Aus diesem Anlass fand am 23. Juli im SKV Sportzentrum ein 2-stündiges Training mit Teilnehmern aus befreundeten hessischen und pfälzischen Vereinen statt. Aus der Mörfelder Gruppe konnte Isabel Scheiding, 3. Dan Aikido, als Lehrerin gewonnen werden.

Isabel, die auf das Jahr genau schon sage und schreibe 40 Jahre Aikido praktiziert, ließ sich verschiedene Techniken aus ihrem Repertoire einfallen, um die Teilnehmer ordentlich ins Schwitzen zu bringen. Bevor es nach dem Lehrgang zum gemütlichen Teil überging, kamen noch verschiedene Vereins- und Landesvertreter zu Wort, die Isabel und der Aikido Gruppe zu Ihrem Jubiläum gratulierten.

Unsere Gruppe freut sich immer über Interessierte oder Anfänger, die gerne mal in Aikido reinschnuppern wollen. Wer möchte, kann gerne nach den Sommerferien montags oder donnerstags von 19:30 – 21:30 Uhr in eines unserer Trainings reinschauen. Trainiert wird im Sportlerheim am Waldstadion. Weitere Infos gibt es auf unseren Webseiten Homepage aikido-moerfelden.de und moerfelden-aikido.de oder bei Thomas.Eichhorn@skv-moerfelden.de (0179-4562180). Aikido Bilder und Videos unserer Gruppe sind auch auf Instagram (aikido.moerfelden) oder in YouTube (SKV Aikido) zu finden.

Teile was Dir gefällt …

Dan-Prüfung in Bad Blankenburg

Zwei hessische Aikido-Trainer erfolgreich bei der Dan-Prüfung in Bad Blankenburg

Zwei hessische Aikido-Trainer aus Mörfelden-Walldorf hatten sich seit mehr als einem Jahr auf die Prüfung vorbereitet. Andreas Kreuzer von der TGS Walldorf und Thomas Eichhorn von der SKV Mörfelden waren beide bereits im März zur Dan-Prüfung in Walldorf angemeldet. Für Thomas und Andreas musste diese Prüfung leider wegen Corona ausfallen.

Jetzt endlich konnten sie ihre Leistungen zeigen. Es war ein anstrengender Tag. 300 Kilometer Anreise zur Landessportschule Bad Blankenburg. Jede Prüfung wurde für jeweils einen Prüfling in ca. einer Stunde am Stück durchgeführt. Ein Konditionstest für die Uke und eine schweißtreibende Angelegenheit für die Prüflinge. 

Andreas Kreuzer (TGS Walldorf) wurde zum 3. Dan und Thomas Eichhorn (SKV Mörfelden) zum 5. Dan graduiert.
Bundesreferent Lehrwesen Dr. Dirk Bender, 6. Dan; Bundestrainer Alfred Heymann, 8. Dan; Werner Ackermann, 6. Dan
Uke Lukas Raymann 1. Dan; Prüfling Andreas Kreuzer, 3. Dan; Prüfling Thomas Eichhorn, 5. Dan; Uke Daniel Tippelt, 2. Dan

Den Prüfungsvorsitz hatte Bundestrainer Alfred Heymann, 8. Dan, als Prüfer waren Bundesreferent Lehrwesen Dr. Dirk Bender, 6. Dan und Werner Ackermann, 6. Dan eingesetzt.

Das Viererteam der beiden Prüflinge und der zwei Uke (von der TGS Walldorf) haben sich gemeinsam vorbereitet. Die Prüflinge teilten sich nicht nur die Uke, sondern dienten sich auch gegenseitig in der Prüfung als Uke. Dies ist ein gutes Zeichen für die gewachsene freundschaftliche Verbundenheit der beiden Vereine in Mörfelden-Walldorf – SKV Mörfelden und TGS Walldorf.

Im Rahmen der „Prüfung am Stück“ forderte diese Gemeinsamkeit auch viel gemeinsame Energie. Nach erfolgreichen Prüfungen konnten die müden Vier zufrieden die lange Heimreise antreten.

Die Danprüfung fand im Rahmen des Bundeswochenlehrganges II des Deutschen Aikido-Bundes an der Landessportschule Bad Blankenburg statt. So konnten ca. 20 Teilnehmer des Lehrganges und zwei Gäste aus Frankreich die hervorragenden Prüfungsleistungen als Zuschauer bewundern.

Wir gratulieren Thomas und Andreas zu Ihren Graduierungen!

Thomas freie Formen - Kata

Andreas Jiyu-Waza

Teile was Dir gefällt …