100 Jahre Aikido

100 Jahre Aikido

Erfolgreicher Aikido-Landeslehrgang mit Jubiläumsfeier

Am 9. November wurde in Dreieichenhain ein ganz besonderer Aikido-Lehrgang ausgerichtet, der 45 Aikidoka aus Hessen, Rheinland-Pfalz und sogar Schleswig-Holstein zusammenführte. Die Veranstaltung bot nicht nur intensives Training, sondern auch den Anlass, ein beeindruckendes Jubiläum zu feiern: Heike Bizet (4. Dan Aikido) und Dr. Hans-Peter Vietze (7. Dan Aikido) blicken in diesem Jahr auf 50 Jahre Aikido-Erfahrung zurück.

Beide begannen ihre Aikido-Laufbahn 1974 – nur fünf Jahre nach dem Tod des Aikido-Begründers O-Sensei Morihei Ueshiba. Mit zusammen über 100 Jahren Erfahrung haben sie diese friedvolle und faszinierende Kampfkunst mittlerweile länger praktiziert, als sie selbst existiert. Durch ihr Engagement und ihre Lehrtätigkeit haben sie maßgeblich zur Entwicklung des Aikido in Hessen beigetragen.

Die große Teilnehmerzahl sorgte für eine ausgelassene Atmosphäre, eine volle Mattenfläche und viele Übungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Partnern. Unter der Anleitung der erfahrenen Trainer lag der Fokus des Lehrgangs auf anspruchsvollen Technikverkettungen, wie sie für den 4. Dan gefordert sind. Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, ihr Können zu vertiefen und neue Impulse für ihr Training mitzunehmen.

Nach dem intensiven Training folgte eine gesellige Jubiläumsfeier in der Vereinsgaststätte. Bei griechischem Essen und angeregten Gesprächen blickten die Teilnehmer auf die vergangenen Jahre zurück und stießen auf die beeindruckenden Erfolge von Heike Bizet und Dr. Hans-Peter Vietze an.

Der Aikido-Verband Hessen e. V. gratuliert den beiden Landestrainern herzlich zu ihrem 50. Mattenjubiläum und bedankt sich für ihr unermüdliches Engagement und ihren wertvollen Beitrag zur Aikido-Community. Ein besonderer Dank gilt auch Thomas Eichhorn von der SKV Mörfelden und Eric Bizet vom TV Dreieichenhain für die hervorragende Organisation dieses Landeslehrgangs

.

Aikido belebt und bereitet Freude!

Dieses Torii übergab die SKV Mörfelden dem TV Dreieichenhain als Präsent.

Teile was Dir gefällt …

Großer Erfolg für neues Lehrgangsformat

Großer Erfolg für neues Lehrgangsformat

Das neue Lehrgangsformat des Landeszentraltrainings wird sehr gut angenommen.

Landestrainerin Heike Bizet, 4. Dan Aikido, konnte beim ersten Landeszentraltraining 19 Teilnehmer aus Hessen, Rheinland-Pfalz und Bayern mit Ihren Technikausführung begeistern und sie in ihren Bann ziehen! Der Schwerpunkt des Trainings lag auf Nage- und Katame-waza bis 1. Dan.

Wir freuen uns auf die weiteren Landeszentraltrainings!

Teile was Dir gefällt …

Aikido- und Schwerttechniken im Fokus

Lehrgang in Oberursel 

Aikido- und Schwerttechniken im Fokus

Karl Ruben aus Berlin sorgte für vielfältige Herausforderungen

In der japanischen Kampfkunst Aikido gehen viele der Techniken auf den Schwertkampf zurück. Beim seinem Wochenend-Lehrgang im Aikido-Dojo Oberursel zeigte Karl Ruben, wie die Arbeit mit dem Holzschwert das Gefühl für Abstand, Haltung und Timing verbessern kann. Der Berliner Lehrer unterrichtete an den beiden Veranstaltungsorten in Bad Homburg und Oberursel Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die aus ganz Deutschland angereist waren.

Karl Ruben zeigt eine festgelegte Übungsform mit dem Holzschwert (Foto: Klaus Meßlinger)

Als gewaltfreie (und größtenteils waffenlose) Kampfkunst baut Aikido auf den Kriegskünsten der Samurai auf, und hier spielte das Schwert eine zentrale Rolle. Karl Ruben unterrichtete am Wochenende Prinzipien und Katas – festgelegte Bewegungsfolgen – für die Arbeit mit dem Holzschwert. Er zeigte, wie das die Aufmerksamkeit und Klarheit in der Bewegung fördert, und wie sich diese Fertigkeiten ins waffenlose Aikido übertragen lassen.

Karl Ruben zeigt eine Armhebel-Technik (Foto: Klaus Meßlinger)

Karl Ruben ist Träger des 5. Dan des internationalen Aikikai-Verbandes und Gründer und Leiter des Kokoro-Dojos in Berlin. Er begann 1999 mit dem Training und lernte bei weltweit angesehenen Lehrerinnen und Lehrern aus Japan, Frankreich und Schweden. Rubens spezielles Interesse liegt in der Verbindung von klaren Formen mit einem dynamischen Bewegungsablauf. Er legt viel Wert auf eine körperschonende Fallschule, mit der auch spektakuläre Würfe mühelos bewältigt werden können.

Teilnehmende aus ganz Deutschland fanden sich bei Karl Rubens Lehrgang in Oberursel ein (Foto: Klaus Meßlinger)

„Wir sind sehr froh, dass Karl Ruben wieder einmal unserer Einladung nach Oberursel gefolgt ist“, sagt Klaus Meßlinger, Leiter des Dojos, das eine Abteilung im TV 1889 Weißkirchen/Ts. e.V. ist. “Karl ist ein Ausnahmelehrer und genießt ein hohes internationales Ansehen. Es ist ein Privileg, von ihm lernen zu dürfen.”

Karl Ruben zeigt eine Möglichkeit zur Befreiung aus einem Schultergriff (Foto: Klaus Meßlinger)

Text: Klaus Meßlinger
Beitragstitelbild: Stefanie Kösling

Für mehr Infos und mehr Bilder klicke einfach auf eines der Bilder oder schau auf: Taunus-Aikido

Teile was Dir gefällt …

Blick über den Tellerrand

Ein erfrischender Perspektivenwechsel beim erstenLandestraining 2024

Unter dem Leitmotiv „Lass uns mal etwas Neues ausprobieren!“ prägte Jörg Scholz das erste Landestraining im Jahr 2024. Aikidoka aus Hessen und Rheinland-Pfalz tauchten in die Welt des Shinkendo Kihon ein. Das intensive Training des Goho Batto Ho umfasste fünf verschiedene Formen des Schwertziehens, präzise Schnitte und das geschickte Verschwindenlassen des Katanas im Saya. Beeindruckend war, dass über die Hälfte der Teilnehmer dabei auf Iaito, stumpfe Übungsschwerter aus Metall, zurückgriffen.

Die letzten zwanzig Minuten widmeten sich dem Einsatz der Waffe als Führungsmittel in Aikido-Techniken. Dieser Blick über den Tellerrand ermöglichte es allen Teilnehmern, den Umgang mit dem Katana als etwas Vertrautes und Natürliches zu erleben.

Teile was Dir gefällt …

Landestraining zum Jahresabschluss

Harmonischer Jahresabschluss für 2023

Den Jahresabschluss für das hessische Aikido Jahr für 2023 bildete in diesem Jahr das Landestraining in Dreiechenhain. Unter der Leitung von Jörg Scholz, 1 Dan Aikido, konnten sich die Teilnehmer Aikido-Techniken auch außerhalb des Rahmens der Prüfungsordnung des Deutschen Aikido-Bundes verinnerlichen. Das Training war geprägt von Spaß, Bewegung und einem harmonischen Abschluss, der Partnerübungen zum Abwärmen und Lockern sowie einer besinnlichen Weihnachtsmeditation umfasste. Zum krönenden Abschluss verteilte Heike Bizet vom Turnverein 1880 Dreieichenhain Schokoladen-Nikoläuse.

Anschließend genossen alle Teilnehmer ein gemeinsames Essen im Restaurant des Dreieichenhainer Turnvereins. Einige von ihnen erkundeten danach den Hainer Weihnachtsmarkt.

Mit diesem gelungenen Abschluss wünschen wir allen Aikidoka ein frohes Weihnachtsfest und freuen uns auf einen energetischen Start ins Jahr 2024!

Teile was Dir gefällt …

Bundeslehrgang mit Thomas Prim am Flughafen Frankfurt

Bundeslehrgang mit Thomas Prim am Flughafen Frankfurt

Am 21./22.01.2023 war es mal wieder soweit, der erste Bundeslehrgang am Flughafen nach den langen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Um 13:00 trafen sich unsere Helfer in der Sporthalle der Fraport am Frankfurter Flughafen und bereiteten die Halle für den Lehrgang vor.

Ca. 1 Stunde vor Beginn trafen dann auch die ersten der ca. 35. Teilnehmer ein und erledigten die üblichen Formalitäten.

Pünktlich um 15:30 konnten wir dann mit der ersten Trainingseinheit beginnen. Als Lehrer begrüßten wir Thomas Prim, 7. Dan Aikido und Mitglied der Technischen Kommission des DAB. Bevor es allerdings losging, wurden die Teilnehmer von unserem Vorsitzenden Udo Dittrich, sowie von Frau Schwickert, der Leiterin der des Betriebssports der Fraport AG, offiziell begrüßt.

Als Lehrstoff war für diesen Bundeslehrgang „Hanmi-hantachi, Kokyo-nage, Ude-kime-nage“ vorgesehen. Thomas begann am Samstag zunächst mit einem Aufwärmprogramm und widmete sich dann den ersten Techniken. Es wurde fleißig Shiho-nage, Ude-kime-nage und Ude-osae wechselweise im Stand, auf den Knien und auch als Verkettung geübt.

Nach dem ersten Training trafen sich dann noch einige Teilnehmer, sowie auch unser ehemaliger Vorsitzender und Trainer, Eckhard Reschke – was uns besonders freute – , im TGS Sportcasino um den Tag bei gutem Essen und interessanten Gesprächen ausklingen zu lassen. Besonders die Anekdoten vom Flughafen werden dem einen oder anderen in Erinnerung bleiben .

Am Sonntag ging es dann um 10:30 mit dem zweiten Training weiter und Thomas verstand es erneut, Hanmi-hantachi und Kokyo-nage mit interessanten Varianten zu kombinieren.

Nach der Verabschiedung und dem üblichen gemeinsamen Mattenabbau, wurden den Teilnehmern noch belegte Brötchen, Kuchen und Kaffee zur Stärkung für den Heimweg angeboten. Im Vorraum der Sporthalle klang dann ein erfolgreicher Lehrgang aus.

Wir bedanken uns besonders bei Carola, Udo, Dirk und Frank, ohne die dieser Lehrgang nicht möglich gewesen wäre.

Bilder und Text: Dirk Breuer, Aikido Flughafen Frankfurt am Main e. V.

Teile was Dir gefällt …

Energiereicher Start ins das Jahr 2023

Volle Matten zum Start ins neue Aikido-Jahr 2023

Energiereich startete der Aikido-Verband Hessen das Jahr 2023. Am Samstag, den 14. Januar trainierten 15 Teilnehmer im Zentraltraining unter der Leitung von Manfred Jennewein, 7. Dan, Techniken aus der Prüfungsordnung bis 2. Kyu. Auch für ranghohe Meister gab es in den „Standard-Techniken“ wieder neue Ansätze auszuprobieren. Auch im Theorie-Teil konnte angeregt über neue Ideen diskutiert werden.

Am Sonntag, den 15. Januar, fanden sich zum Landestraining ebenfalls 15 motivierte Aikido für das Landestraining auf der Tatami zusammen.

Es gab sogar Überraschungsgäste aus Worms: Drei Aikidoka, alte Bekannte von Thorsten Menges, der dieses Training diesmal leitete, wollten sein 1. geleitetes Landestraining nicht verpassen.

Thorsten Menges, der in der Online-Anmeldung seinen neuen Spitznamen „Saskia-Thorsten“ bekam, zeigte heute viele Technikvarianten mit Sabaki-Formen. „Jung“ und „Alt“ trainieren die Techniken interessiert und motiviert nach.

Nach einem 2-stündigen abwechslungsreichen Training erzählte „Saskia-Thorsten“ von seinem Aikido-Werdegang, um die Anfänger zum Durchhalten zu motivieren, da Aikido keine schnell erlernbare Sportart ist. Es gäbe immer Zeiten der Unlust, die hatte er auch, aber er gab sich immer wieder einen Ruck zum Durchhalten.

Dafür dankte er seinen 2 Meistern, die ihm auf seinem Aikido-Weg zum 1. Dan und der Trainer-C-Lizenz begleitet und betreut haben mit dankenden Worten und einer Flasche Wein!

Wie die Tradition in Dreieich so ist, ging es nach dem Training noch zu „Panos“, zur Vereins-Gaststätte, zum  Essen und geselligem Abschluss!

Teile was Dir gefällt …

Dr. Hans-Peter Vietze, 7. Dan, leitet Bundeslehrgang in Dresden

Dr. Hans-Peter Vietze, 7. Dan, leitet Bundeslehrgang in Dresden

Adventsstimmung, Vorweihnachtszeit, … was passt da besser als ein Trip zum ältesten Weihnachtsmarkt Deutschlands? Perfekt ist dieser Ausflug, wenn man dabei noch in den Genuss eines wundervollen Aikido-Lehrgangs kommt.

Unser hessischer Landestrainer Dr. Hans-Peter Vietze, 7. Dan, Mitglied der Technischen Kommission des Deutschen Aikido-Bundes, leitete am 3. Adventswochenende 2022 den DAB Bundeslehrgang in Dresden.

Am Samstag konnten die Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet, unter der Anleitung von Hans-Peter, den Umgang mit dem Holzschwert (Bokken), sowie Techniken gegen zwei Angreifer (Morote-waza) trainieren. Verschiedenste Ausführungen der Atemkraftwürfe (Kokyu-nage) wurden in Gruppen erarbeitet und dem gesamten Teilnehmerkreis vorgestellt. Ein intensiver Austausch über die Formen des Kokyu-nage und deren Bedeutung im Aikido zeigte, dass es für das Wesen des Aikido verschiedene Betrachtungswinkel gibt. Allen gemeinsam ist, dass es im Aikido weniger um die rein körperliche Technikausführung, sondern viel mehr um die Philosophie und die Geisteshaltung geht, die den Aikidoka auf seinem Lebensweg begleitet und verändert. Am Abend konnte die Gespräche bei einem Essen in der historischen Altstadt Dresdens vertieft werden.

Der Adventssonntag begann für die Teilnehmer mit dem Training von Techniken mit dem Stab (Jo), auch hier waren Kokyu-nage-Formen zu üben. Zum Abschluss wurden die Prinzipien des Aikido anhand des Tenchi-nage weiter verinnerlicht, bevor man sich leider schon wieder voneinander verabschieden musste. Doch das Wetter bot den Teilnehmern und unserem Meister die Chance, den Striezelmarkt, dem seit 1434 jährlich stattfindenden ältesten Weihnachtsmarkt Deutschlands, im Schnee zu bewundern.

Teile was Dir gefällt …