Aikido in Santiago de Cuba

Im Vorfeld meiner ersten Cuba-Reise habe ich überlegt, ob ich dort auf eine Aikido-Gruppe treffen würde. Ich hatte mir vorgenommen nachzufragen und hoffentlich bei einem Training zusehen zu können. Nach einer erfolglosen Internet-Recherche schien mir die Chance jedoch relativ gering, eine Aikido-Gruppe in Santiago de Cuba zu finden; ich ließ meinen Gi zu Hause.

Am 13. Februar 2019 war es so weit: Meister Fernando Juan Ramirez Bianco lud mich in sein Dojo ein. Es wurde ein sehr herzlicher, konstruktiver und informativer Austausch von fast 3 Stunden. Fernando zeigte zunächst die Ausführung der jeweiligen Technik gemäß seiner Stilrichtung, dem Aikikai, und bat mich die Ausführung der jeweiligen Technik so zu zeigen, wie sie bei uns im Verband ausgeführt werden.

Die japanischen Bezeichnungen der Angriffe und Techniken sind eine wunderbare gemeinsame Grundlage für die Verständigung, denn mein Spanisch ist muy, muy basico, also quasi nicht existent. Wir haben auch Informationen über die Herkunft der Aikido-Stile und gemeinsamer Meister ausgetauscht, die Namen Christian Tissier und Andre Noquet fielen.

Es war eine wunderbare Begegnung und ich werde ganz sicher der Einladung folgen wiederzukommen, wenn ich wieder in Santiago de Cuba bin.

Vielen herzlichen Dank, Fernando, es war mir eine große Ehre und Freude!

Isabel, 3. Dan Aikdio – SKV 1879 e.V. Mörfelden

Teile was Dir gefällt …

Landeslehrgang mit Uli Schümann in Walldorf

Die Energie des Angreifers einsaugen

Die Turngesellschaft Walldorf 1896 e.V. lud am 4. Und 5. Mai 2019 zu einem Landes-Lehrgang des Aikido-Verbandes Hessen e.V. in die Stadthalle Walldorf ein.

Nachdem das Sturmtief „Fabienne“ im September 2018 das Dach der Stadthalle so beschädigte, dass sie gesperrt werden musste, konnten die Walldorfer Aikidoka am 2. Mai 2019 zum ersten mal wieder in ihrem Stammdojo trainieren. Der Abteilungsleiter der TGS Walldorf, Andreas Kreuzer (2. Dan Aikido), bekam Gänsehaut, als er darüber sprach, mit welcher Freude die Gruppe in die Räume zurückgekehrt war und wie schön es ist, den Lehrgang in dieser Halle mit langer Aikido-Tradition stattfinden lassen zu können.

Uli Schümann, 7. Dan Aikido, war als Lehrer geladen. Mit seiner Bewegungsfreude nutzte er die ausgelegte Mattenfläche großzügig aus, um den hessischen Aikidoka und Gästen aus Bayern und Rheinland-Pfalz seine Aikido-Botschaft zu vermitteln. Er legte den Schwerpunkt diesmal darauf, die Angriffsenergie aufzunehmen und zu führen. Uli zeigte uns mit tänzerischer Eleganz, wie dies kraftlos, flüssig und effektiv erfolgen kann.

Für den Außenstehenden ist der starke Energiefluss der Techniken kaum sichtbar. Wir bemerken Energien vor allem dann, wenn sie aufeinanderprallen. In harmonischem Fluss geführt übersehen wir schnell die Kraft, die in diesen dynamischen Bewegungen steckt.

Wir sagen DANKE lieber Uli, für diesen wundervollen Lehrgang, bei dem wir nach den Worten von Andreas Kreuzer aus unserer Komfortzone geholt wurden, um wieder neue Aspekte in den Techniken des Aikido zu sehen und zu lernen, den Angriff aufzusaugen.

Teile was Dir gefällt …

Fulminanter Auftakt für Samurai Flörsheim

Die Raunheimer Samurai haben in Flörsheim ein neues Dojo. Im Deutsche Jugendkraft Sportclub Schwarzweiß Flörsheim 1924 e.V. haben sie eine neue Heimat gefunden.  Alle Aikidoka der Samurai Raunheim blieben der Gruppe trotz Wechsel von Trainingsort und -Zeit treu. Nun sind die Samurai-Flörsheim im Deutschen Aikido-Bund e.V. und bei uns im Aikido-Verband Hessen e.V. als A-Mitglied aufgenommen. Die Flörsheimer Aikidoka werden von drei Tainern mit C-Lizenz betreut.

Mit dem ersten Training wurde der  Einzug ins neue Dojo gefeiert. Der 1. Vorsitzende des AVH, Michael Ehrhart (3. Dan Aikido), eröffnete das Training mit dem Warmup. Sieben Vorstandsmitglieder des AVH, sowie der Vorsitzende des DJK SC Schwarzweiß Flörsheim und der Abteilungsleiter Budo waren zum Auftakt dabei.  Nach den offiziellen Grußworten zeigte Dagmar Petigk (3. Dan Aikido) Bewegungsverwandtschaften und gemeinsamgkeiten der Wurftechniken (Nage-Waza) im Aikido auf.

Wir freuen uns nun ein weiteres A-Mitglied in den AVH Reihen zu haben und wünschen den Flörsheimer Samurai alles gute für die Zukunft.

Teile was Dir gefällt …

Jugendregionaltraining mit Ausflug zur Besucherterrasse des Frankfurter Flughafens

Es war wieder soweit, die Kinder und Jugendlichen Aikidoka aus Hessen trafen sich zum Jugendregionaltraining am Frankfurter Flughafen. An diesem Tag nicht wie üblich am Nachmittag sondern schon Morgens, was zur Folge hatte, dass man in einige müde Kinderaugen blickte. Aber Kyra Kosche, die das Training leitete brachte mit Beginn des Trainings den Kreislauf in Schwung und das frühe aufstehen war vergessen. 

Die Matte war voll, 41 Kinder und Jugendlichen aus 6 hessischen Vereinen waren in die Sporthalle am Flughafen gekommen, eine hohe Teilnehmerzahl, die nicht zuletzt der guten Trainerin zu verdanken war sondern auch dem Umstand, dass wir nach dem Training einen Ausflug zur Besucherterrasse im Terminal 2 unternahmen.

So machten wir uns nach dem Aikido auf den Weg mit dem Bus zum Terminal 1, um von dort mit der SkyLine ins Termial 2 zu fahren. Die SkyLine ist eine Hochbahn, aus der man während der kurzen Fahrt das treiben auf dem Vorfeld zwischen den riesigen Flugzeugen beobachten kann. Im Terminal 2 angekommen wurde erst einmal der Hunger gestillt, bevor es auf die Besucherterrasse ging. Dort war man noch näher am Geschehen und so konnten die Kids einige Starts und Landungen sehen.

Es war bereits später Nachmittag und wir machten uns allmählich auf den Weg zurück zur Sporthalle. Leider gab es ein Problem mit dem Bus und wir entschieden uns, statt auf den nächsten zu warten den Weg von etwa 3 km zu Fuß zurücklegen. Letztendlich war dies dann doch nicht so schlimm und wir erreichten die Sporthalle nach ca. 30 min zur gleichen Zeit wie der Bus. Hier endete unser gemeinsamer Ausflug und der gelungene Tag am Frankfurter Flughafen.

Teile was Dir gefällt …

Jubiläumslehrgang mit Alfred Heymann

Am 23. und 24. März 2019 kamen 54 Aikidoka zum alljährlichen Udo-Granderath Gedächtnis Lehrgang nach Nauheim, um unter Meister Alfred Heymann, 8. Dan,  zu trainieren. Die Aikido Abteilung des TV feierte mit diesem Lehrgang ihr 25 jähriges Bestehen.

Die Altersspanne auf der Matte reichte dabei von 9 bis 79 Jahren und alle hatten sichtlichen Spaß, auch wenn besonders bei den Aufwärmübungen mit dem Jo am Sonntagmorgen die Köpfe rauchten. Am Samstag lag der Fokus klar auf der Zentrumsarbeit, was zunächst mit Hamni Handachi und später an bekannten Kyu-Techniken wie Irimi Nage geübt wurde. Wichtig war es Meister Alfred dabei, das Ziel des Angriffs (das eigene Zentrum) rechtzeitig zu verlagern. Am Sonntag wurde durch das Training mithilfe des Jo geübt, den Körper als Einheit zu bewegen. Hierbei sollte auch alle Bewegung aus dem Zentrum kommen. Meister Alfred hielt die Lehrgangsteilnehmer immer wieder dazu an nicht linear zu arbeiten, da es der Uke sonst viel zu bequem hat.

Dieser Lehrgang mit Bundestrainer Alfred Heymann war für den TV Nauheim eine große Freude und besondere Ehre, vor allem da ihr Abteilungsgründer, Udo Granderath, 1982 bei ihm in Walldorf mit dem Aikido begonnen hatte.

In diesem Sinne, herzlichen Dank Alfred für das schöne Wochenende.

Teile was Dir gefällt …

Vier neue hessische Dane

Zur Danprüfung in Mörfelden-Walldorf waren am 23. März 2019 die Hälfte der 8 Teilnehmer von hessischen Vereinen gemeldet. In allen vier AVH Vereinen konnte im Anschluss gefeiert werden.

Die Prüfung des Deutschen Aikido-Bundes war rundum gelungen und erfolgreich. Im sonnendurchfluteten Spiegelsaal der TGS Walldorf fand die Prüfung vor hochrangigen Prüfern und interessiertem Publikum statt.

Hans-Peter Vietze (7. Dan), Thomas Preischl (5. Dan), Thomas Eichhorn (4. Dan) und Heike Bizet (4. Dan) konnten mit Freude den strahlenden Prüflingen ihre Urkunden überreichen.

Wir gratulieren allen Prüflingen, insbesondere den vier hessischen Danen:

Michael Ehrhart, 3. Dan, Aikido-Club Niedernhausen e.V.

Andreas Kreuzer, 2. Dan, TGS Walldorf e.V.

Maria Koch, 1. Dan, Aikido Flughafen Frankfurt e.V.

Saskia Hohmann, 1. Dan, SKV Mörfelden e.V.

Michael Erhart

3. Dan Aikido

Aikido-Club Niedernhausen e.V.

Maria Koch

1. Dan Aikido

Aikido Flughafen Frankfurt e.V.

Andreas Kreuzer

2. Dan Aikido

Turngesellschaft Walldorf 1896 e.V.

Saskia Hohmann

1. Dan Aikido

Sport- und Kulturvereinigung 1879 e.V. Mörfelden

Teile was Dir gefällt …

Landeskyutraining in Niederseelbach

Am 17.03.2019 trafen sich am frühen Sonntagmorgen die Aikidoka zum Landeskyutraining in Niederseelbach. 15 Teilnehmer waren gekommen um unter der Leitung von Michael Müller, 2. Dan Aikido aus Mörfelden-Walldorf,  zu trainieren.

Michael machte es sich zur Aufgabe zwei Techniken des Kyu-Prüfungsprogrammes zu verfeinern. Die Teilnehmer setzten wissbegierig und mit Spaß die gezeigten Übungen um. Wie das in schönen Momenten eben so ist, verging die Zeit wie im Flug. Doch keine Sorge, das nächste Landeskyutraining ist bereits am 19. Mai ab 10 Uhr in Dreieichenhain. Als Lehrer ist dann Daniel Tippelt, 1. Dan Aikido aus Mörfelden-Walldorf auf der Matte.

Teile was Dir gefällt …

Bundestrainer Martin Glutsch in Frankfurt

Am 9. und 10 März 2019 gab Martin Glutsch (7.Dan) am Frankfurter Flughafen sein Debüt als Bundestrainer. Diese Premiere wollen sich rund 80 Aikidoka aus ganz Deutschland nicht entgehen lassen. Eine besondere Ehre für Hessen und Frankfurt, wie der 1. Vorsitzende des Aikido Flughafen Frankfurt e.V., Udo Dittrich, treffend anmerkte.

Trotz seiner 40 Jahre Aikido-Erfahrung gab Martin Glutsch zu etwas nervös zu sein, zeigte sich aber gleichzeitig optimistisch,  dass wir alle zusammen einen guten Lehrgang verbringen würden. In seiner gewohnt charmanten Art versprach er außerdem, sich um eine hochdeutsche Aussprache zu bemühen, was ihm gut gelang.

Im Fokus des Trainings stand die Zentrumsarbeit, die schon zu Beginn mit Atemtechniken geübt wurde. Die Themen des Lehrgangs Hanmi-hantachi, Kokyu-nage, Ude-kime-nage wurden ebenfalls unter diesem Schwerpunkt bearbeitet. Wobei es Martin Glutsch sehr wichtig war, dass sich auch der Nage bewegt, da sonst der Technikfluss zum Erliegen kommt. Die Angriffsenergie sollte jeweils frühzeitig am Zentrum vorbei gelenkt werden und der Uke ab dem ersten Kontakt destabilisiert werden.

Wer Martin Glutsch kennt, kann sich vorstellen, vor welche großen Herausforderungen sein absolut kraftloses und absichtsloses Aikido die Teilnehmer gestellt hat.  Kurz – ein Bundeslehrgang voller wertvoller Denk- und Trainingsanstöße.

Vielen Dank für das spannende Wochenende, Martin Glutsch.

Teile was Dir gefällt …

Kalender

Wenn Du die aktuellen Termine in Deinem privaten Google-Kalender oder im Handy sehen möchtest kannst Du die Kalender-ID aikido.hessen@gmail.com hinzufügen.

 

Teile was Dir gefällt …