Zwei neue Danträgerinnen in Mörfelden-Walldorf

Marianne Siffert 4. Dan Aikido, Gerlind Otto-Vietze 1. Dan Aikido

Beim AVH Zentraltraining im April gab es zwei Danträgerinnen aus der Doppelstadt Mörfelden-Walldorf zu feiern!

Marianne Siffert 4. Dan Aikido, Gerlind Otto-Vietze 1. Dan Aikido

Marianne Siffert von der TGS Walldorf wurde zum 4. Dan graduiert.

Gerlind Otto-Vietze von der SKV Mörfelden wurde zum 1. Dan graduiert.

Der 2. Vorsitzende des AVH, Michael Helbing und der Landestrainer Dr. Hans-Peter Vietze, sowie alle Teilnehmenden des Zentraltrainings gratulierten den stolzen Danträgerinnen. Gerlind und Marianne sind seit Jahrzenten sehr aktiv und in ganz Hessen, im Umland und bis nach Frankreich bekannt.

Wir gratulieren Gerlind und Marianne zu ihren Graduierungen und freuen uns mit ihnen!

Teile was Dir gefällt …

Landestraining im Advent

Vorweihnachtliches Landestraining in Dreieichenhain

Trotz kalten Temperaturen am frühen Sonntagmorgen und der Terminhäufung im Advent war das Dreieichenhainer Dojo am 18. Dezember 2022 mit zehn motivierten Aikidoka gut gefüllt. 

Saskia Scholz, 1. Dan, trieb mit einem heitern Aufwärmspiel die Kälte aus den Knochen der Teilnehmer, bevor Aiki-Ken Jutsu mit dem Bokken geübt wurden. Hier konnten die Teilnehmer ihr Gespür für die harmonische Distanz, das Erkennen des Impulses des Gegners und das richtige Timing trainieren. 

Das Holzschwert kam auch als Führungshilfe in Aikido-Grundtechniken gegen den unbewaffneten Angreifer zum Einsatz. Hier wurde deutlich, wie viele Grundbewegungen aus der Kunst das Schwert zu führen in den Aikido-Techniken enthalten sind. Im großen Formen wurde eine deutliche Führung des Angreifers geübt. In kleinen Formen der richtige Einsatz des Zentrums um die eigene Energie auf den Partner zu übertragen.

Im Anschluss folgten Techniken zur unbewaffneten Abwehr von Angriffen mit dem Bokken. Schnell wird da aus der gefährlichen Waffe ein gutes Hilfsmittel zur Lenkung der Angriffsenergie. Und nach der Entwaffnung des Partners ist die Harmonie wieder hergestellt. 

Nach der Schulung des Geistes durch das Training der Aikido-Prinzipien in der Bewegung und einem schönen Gefühl der Harmonie im Bauch, lag es nahe nun auch den Körper zu stärken. 

Von den Gastgebern gab es Schokoladen-Nikoläuse für alle und ein leckeres Essen im griechischen Restaurant des TVD rundete diesen schönen Lehrgang ab. 

Wir freuen uns nun schon alle auf das nächste Landestraining, das Thorsten Menges, 1. Dan,  am 15. Januar 2023 leitet. Es findet wieder in Dreieichenhain statt und es wird im Anschluss wieder die Möglichkeit eines gemeinsamen Mittagessen nach dem Training geben. 

Die Landestrainings des AVH sind offen für Aikidoka  aller Graduierungen. Hier kann man mit Übungspartnern aus anderen Vereinen trainieren, von wechselnden Trainern immer neue Impulse aufnehmen und vor allem —- ganz viel Spaß haben.

Komm auch Du in das nächste Landestraining!

Bilder: Heike Bizet

Teile was Dir gefällt …

Dr. Hans-Peter Vietze, 7. Dan, leitet Bundeslehrgang in Dresden

Dr. Hans-Peter Vietze, 7. Dan, leitet Bundeslehrgang in Dresden

Adventsstimmung, Vorweihnachtszeit, … was passt da besser als ein Trip zum ältesten Weihnachtsmarkt Deutschlands? Perfekt ist dieser Ausflug, wenn man dabei noch in den Genuss eines wundervollen Aikido-Lehrgangs kommt.

Unser hessischer Landestrainer Dr. Hans-Peter Vietze, 7. Dan, Mitglied der Technischen Kommission des Deutschen Aikido-Bundes, leitete am 3. Adventswochenende 2022 den DAB Bundeslehrgang in Dresden.

Am Samstag konnten die Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet, unter der Anleitung von Hans-Peter, den Umgang mit dem Holzschwert (Bokken), sowie Techniken gegen zwei Angreifer (Morote-waza) trainieren. Verschiedenste Ausführungen der Atemkraftwürfe (Kokyu-nage) wurden in Gruppen erarbeitet und dem gesamten Teilnehmerkreis vorgestellt. Ein intensiver Austausch über die Formen des Kokyu-nage und deren Bedeutung im Aikido zeigte, dass es für das Wesen des Aikido verschiedene Betrachtungswinkel gibt. Allen gemeinsam ist, dass es im Aikido weniger um die rein körperliche Technikausführung, sondern viel mehr um die Philosophie und die Geisteshaltung geht, die den Aikidoka auf seinem Lebensweg begleitet und verändert. Am Abend konnte die Gespräche bei einem Essen in der historischen Altstadt Dresdens vertieft werden.

Der Adventssonntag begann für die Teilnehmer mit dem Training von Techniken mit dem Stab (Jo), auch hier waren Kokyu-nage-Formen zu üben. Zum Abschluss wurden die Prinzipien des Aikido anhand des Tenchi-nage weiter verinnerlicht, bevor man sich leider schon wieder voneinander verabschieden musste. Doch das Wetter bot den Teilnehmern und unserem Meister die Chance, den Striezelmarkt, dem seit 1434 jährlich stattfindenden ältesten Weihnachtsmarkt Deutschlands, im Schnee zu bewundern.

Teile was Dir gefällt …

Neue Dan-Graduierungen für zwei Hessen

Neue Dan-Graduierungen für zwei Hessen

Thorsten Menges und Lukas Rayman schafften den Doppelwumms, nachdem sie in diesem Jahr beide die Ausbildung zum Trainer-C Aikido abschlossen, wurde Thorsten zum 1. Dan und Lukas zum 2. Dan graduiert.

Die beiden hessischen Aikidoka reisten mit ihren Uke am Samstag den 8. Oktober 2022 nach Lorch nahe Stuttgart ins „Ländle“ zur Dan-Prüfung des DAB.

Thorsten Menges vom TV Dreieichenhain konnte sich im seinem Heimatdojo intensiv mit unserer Landestrainerin Heike Bizet vorbereiten

Lukas Rayman von der TGS Walldorf hat 2015 mit dem Studium des Aikido begonnen und wurde nun, nach nur 7 Jahren, bereits zum 2. Dan graduiert. Seine Technikausführung wurde von der Prüfungskommission gelobt.

Wir gratulieren beiden herzlich und wünschen weiter viel Freude und Erfolg auf dem Weg!

Teile was Dir gefällt …

25 Jahre AIKIDO bei der Sport- und Kulturvereinigung 1879 e.V. Mörfelden

25 Jahre Aikido in der SKV Mörfelden und 40 Jahre Aikido für Isabel Scheiding

Seit nun mehr 25 Jahren wird Aikido, eine japanische Kampfkunst, die der reinen Selbstverteidigung dient, bei der SKV Mörfelden angeboten. Aus diesem Anlass fand am 23. Juli im SKV Sportzentrum ein 2-stündiges Training mit Teilnehmern aus befreundeten hessischen und pfälzischen Vereinen statt. Aus der Mörfelder Gruppe konnte Isabel Scheiding, 3. Dan Aikido, als Lehrerin gewonnen werden.

Isabel, die auf das Jahr genau schon sage und schreibe 40 Jahre Aikido praktiziert, ließ sich verschiedene Techniken aus ihrem Repertoire einfallen, um die Teilnehmer ordentlich ins Schwitzen zu bringen. Bevor es nach dem Lehrgang zum gemütlichen Teil überging, kamen noch verschiedene Vereins- und Landesvertreter zu Wort, die Isabel und der Aikido Gruppe zu Ihrem Jubiläum gratulierten.

Unsere Gruppe freut sich immer über Interessierte oder Anfänger, die gerne mal in Aikido reinschnuppern wollen. Wer möchte, kann gerne nach den Sommerferien montags oder donnerstags von 19:30 – 21:30 Uhr in eines unserer Trainings reinschauen. Trainiert wird im Sportlerheim am Waldstadion. Weitere Infos gibt es auf unseren Webseiten Homepage aikido-moerfelden.de und moerfelden-aikido.de oder bei Thomas.Eichhorn@skv-moerfelden.de (0179-4562180). Aikido Bilder und Videos unserer Gruppe sind auch auf Instagram (aikido.moerfelden) oder in YouTube (SKV Aikido) zu finden.

Teile was Dir gefällt …

Bundeslehrgang in Mörfelden-Walldorf

Bundeslehrgang in Mörfelden-Walldorf – Lehrer: Bundestrainer Alfred Heymann, 8. Dan Aikido

Nach langer Zeit der Einschränkungen in der Pandemie gab es endlich wieder eine richtig schön volle Tatami. Mehr als 80 Teilnehmende kamen nach Mörfelden Walldorf. Für einige war das Programm noch größer. In der Bundesversammlung des DAB, einem Workshop der Technischen Kommission sowie in einer Präsidiumssitzung leisteten die Funktionsträger*innen des DAB wieder hervorragende Arbeit.

Die große Beteiligung am Bundeslehrgang zeigte wieder einmal, dass AikiDO eben mehr ist als ein Sport. Für uns alle ist Aikido ein Lebensweg geworden. So haben die Aikido-Gruppen bundesweit die pandemische Lage deutlich besser überstanden als Gruppen in schnelllebigen Trendsportarten. Wir kamen wieder zusammen als große Familie, in der die Teilnehmenden das respektvolle und gemeinsame Miteinander genießen.

Ausgerichtet wurde der Lehrgang gemeinsam von der SKV Mörfelden und der TGS Walldorf. Beide in Mörfelden-Walldorf ansässigen Vereine arbeiten ganz im Sinne des Aikido eng zusammen und werden auch im nächsten Jahr den Bundeslehrgang im Oktober gemeinsam ausrichten. Dann feiert die Aikido-Gruppe der TGS Walldorf ihr 50-jähriges Bestehen. Natürlich wird dann auch wieder der Begründer der Walldorfer Gruppe, Bundestrainer Alfred Heymann, Aikido lehren.

Alfred zeigte uns am Samstag seine fulminanten Techniken mit dem Jo. Wobei er wert darauf legte, dass es nichts bringe, die Bewegungsmuster nur direkt zu kopieren. Vielmehr müssen die Übenden sich hineinfühlen und schauen, wie sie die Techniken an den eigenen Köper und die eigene Persönlichkeit anpassen. Nur mit geübter Technik im eigenen Stil wird man die Angriffsenergie in einem harmonischen Fluss führen und lenken können. So führen wir Aggression und Spannung wieder zurück in den Zustand der ausgeglichenen Ruhe.

Am Sonntag Vormittag starteten wir frisch und fröhlich in das nächste Training. Verkettungen der Aikido-Techniken standen auf dem Programm. Alfred setzte voraus, dass die Teilnehmenden die Grundtechniken nicht nur kennen, sondern beherrschen. Im Training der Verkettungen ist das Zusammenspiel von Uke und Nage besonders wichtig. Egal ob mit wechselnden oder gleichbleibenden Rollen muss Nage immer wieder Spielraum für die den Verlauf beeinflussende Interaktion des Uke lassen. Alfred betonte, dass eine korrekte Ausführung in Kakari-geiko keine Möglichkeit für eine Verkettung lässt.

Gerade dieses offene und zum Teil sogar ergebnisoffene Zusammenspiel der Energien zwischen den Übenden bereitete uns allen sehr große Freude und war eine lehrreiche Körpererfahrung. Wir freuen uns auf den Bundeslehrgang 2022 in Mörfelden-Walldorf und auf weitere wundervolle Lehrgänge mit Alfred Heymann.

Teile was Dir gefällt …

Endlich wieder Landeskyutraining

Endlich wieder Landeskyutraining

Mit viel Freude und außerordentlichem Elan hat nach langer Corona-Pause am 12.09.2021 im TVD in der Abteilung Aikido, das erste Landes-Kyu-Training wieder stattfinden können.

Unter der Leitung von Meister Jörg Scholz (1. Dan) wurden die Techniken Irimi-Nage (Wurf-Technik) und Tekubi-Osae (Hebel-Technik) ausführlich in einem 2-stündigen Training behandelt.

Unter Einhaltung der Corona-Hygienerichtlinien konnten alle Aikidoka zusammen frei auf der Matte trainieren und so die Techniken weiter verfeinern und optimieren. Mit seiner sympathischen, freundlichen Art und der Unterstützung seiner Frau Saskia (1. Dan), konnte Meister Jörg Scholz den Teilnehmern sehr viele Tipps und Tricks weitergeben, die den weiteren Weg im Aikido erleichtern.

Text und Bild: Thorsten Menges

Teile was Dir gefällt …

Hessische DVL Trainerin Heike Bizet, 4. Dan Aikido, zu Gast in Hannover

Ohne viel Kraft enorme Wirkung erzeugen

Am 30.08 und 01.09.2019 besuchten viele Aikidoka trotz des spätsommerlich heißen Tages den Landeslehrgang mit Heike Bizet, 4. Dan Aikido, in Hannover. Freundlich empfangen vom Aikido-Verein Hannover e. V. begann das Training pünktlich zur gewohnten Zeit um 15:30 Uhr. Zu Beginn standen Dehnungsübungen an, die uns – begünstigt durch die heißen Temperaturen – bereits stark zum Schwitzen brachten. Anschließend zeigte uns Heike eindrucksvoll an verschiedenen Techniken, z. B. Kote-gaeshi, Kote-hineri oder Koshi-nage-kote-hineri, dass es nicht viel Kraft bedarf, um eine hohe Wirkung  zu erzeugen. Dies ermutigte vor allem die eher zierlichen Aikidoka unter uns, die eine sinnvolle Führung eines großen und starken Partners nicht wirklich mit Kraft erzwingen können. Heike gestaltete den Lehrgang so kurzweilig, dass wir uns auch von der Musik der Feierlichkeit aus der Nachbarhalle nicht ablenken ließen.

Vielmehr lockte das gemeinsame Training einige Kinder aus der Nachbarhalle an, die sich ganz ihrer Neugier hingegeben haben. Ist uns doch sehr am Nachwuchs im Aikido gelegen, konnten wir die kleinen Besucherinnen und Besucher aber leider (noch) nicht zum mittrainieren animieren.

Den Trainingstag rundete das gemütliche Beisammensein mit vielen netten Gesprächen im Restaurant „Vier Jahreszeiten“ in der Nähe ab. Der folgende Trainingsmorgen war zwar deutlich kühler, aber auch hier hat uns Heike wieder ordentlich zum Schwitzen gebracht. Im Vordergrund standen diesmal die Verteidigungen gegen Angriffe mit dem Messer. Nicht wenige von uns staunten, als sich Heike von ausgewählten Dan-Trägern mit einem echten Tanto angreifen ließ. Hier konnte sie die Bedeutung von korrektem Abstand, sauberer Führung und Schutz der eigenen Gliedmaßen besonders gut demonstrieren. Ein besonderes Highlight war, dass Heike während des Trainings nun auch einigen von uns ihr Tanto zum Angreifen überließ; natürlich unter Aufsicht und gebotener Vorsicht. Hier verdeutlichte sich der enorme Respekt vor der Waffe, vor allem, wenn man es in den eigenen Händen halten durfte. Die Konzentration wurde so automatisch erhöht und die technischen Ausführungen noch einmal deutlich präziser.

Zum Abschluss bedankten wir uns herzlich bei Heike und dem ausrichtenden Aikido-Verein Hannover e. V. für diesen besonders erlebnis- und lernreichen Landeslehrgang. Den Worten von Heike Bizet, dass man sich im AV Hannover familiär aufgehoben fühlt, können wir uns nur anschließen. Es macht immer wieder Spaß in großer Runde gemeinsam zu trainieren.

Kevin und Stefan aus Bomlitz
Foto: Werner Musterer

Teile was Dir gefällt …